Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025

Ein Bericht zur Sonnenfinsternis mit Bildern von Werner Wöhrmann, Olaf Homeier, Dr. Gerold Holtkamp und Dr. Achim Tegeler


Am Samstag, den 29.03.2025 ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis [1], die von Osnabrück aus gut zu sehen war. Von 11:21 Uhr bis 13:05 Uhr wurde die Sonne vom Mond bedeckt. Im Maximum um 12:13 Uhr waren 21,08% der Sonne verdunkelt.

Für dieses Ereignis haben wir von kosmos-os ein „Sternstunden Special“ veranstaltet – mit dabei waren Werner, Gerold, Olaf, Wilhelm, Fitten und Achim jeweils mit unterschiedlichem Equipment.

Der beste Platz, um samstags vormittags in Osnabrück viele Menschen zu erreichen, ist der Wochenmarkt. Da es dort allein schon durch die Marktstände zu voll wäre, sind wir etwas ausgewichen. Der Domvorplatz direkt am Wochenmarkt erschien uns als genau die richtige Wahl. Da der Platz aber nicht nur so heißt, sondern tatsächlich zum Dom und damit dem Bistum gehört, brauchten wir eine entsprechende Erlaubnis. Zum Glück bekamen wir diese rechtzeitig. Unserer Aktion stand nichts mehr im Weg.

Für Osnabrück ungewöhnlich spielte das Wetter mit. Wir hatten den gesamten Vormittag bis in den Nachmittag strahlenden Sonnenschein – nur ab und an zog mal ein Schleierwölkchen durch, was durchs Teleskop betrachtet einen umso faszinierenderen Eindruck machte. Die Nähe des Wochenmarkts machte sich bemerkbar, denn schon während des Aufbaus unserer Teleskope um 9:00 Uhr kamen die ersten Interessenten und wollten durch die Geräte schauen. Schließlich konnte man durch unsere speziellen Sonnenteleskope auch ohne Verfinsterung interessante Sonnenflecken und beeindruckende Protuberanzen sehen. An einem Sonnen-, Erd- und Mondmodell erklärten wir das zu erwartende Himmelsereignis.


Erste Gespräche schon beim Aufbau des Equipments


Als die Verfinsterung begann, wurde es spannend. Die bereits Beobachtenden an den Teleskopen lockten weitere Interessenten an. Dazu kamen noch diejenigen, die mit den speziellen Finsternisbrillen, die wir zur Verfügung stellten, beobachteten. Viele waren erstaunt, dass sie (entsprechend ausgerüstet) einfach nur nach oben schauen mussten, um dieses ungewöhnliche Ereignis selbst und live zu sehen. Vielleicht kennen es viele schon nicht mehr anders, als dass Erlebnisse nur über Medien wie Internet oder Fernsehen zu bekommen sind?

Zu uns kamen erfreulich viele junge Neugierige. Es waren sogar Besucher aus dem Süden Deutschlands dabei, die uns sagten, dass auch dort unser Internetauftritt gelesen würde. Als die Verdunkelung der Sonne gut zu sehen war, bildeten sich sogar Warteschlangen an den Teleskopen, jeder wollte mal schauen und das Geschehen am Himmel live erleben.


Viele Interessierte Besucher kamen mehrmals, um die verschiedenen Phasen der Bedeckung zu sehen


Warteschlangen an den Geräten


Die SoFi-Brillen wurden stark frequentiert


Faszinierte Blicke durchs Teleskop mit Herschelkeil [2] und Fachsimpeln über das Beobachtete


Es beginnt…


Durchziehende Schleierwölkchen vor der Sonne


Das Maximum der Bedeckung


Der Mond zieht langsam weiter


Kurz vor Bedeckungsende


Viele Kinder und junge Erwachsene waren sehr interessiert. Im Hintergrund: Gemeinsame Betrachtung der Livebilder vom Smart-Telescope auf dem Tabletbildschirm


Was für ein schöner Sonnentag mit so vielen Interessierten!

Wir von kosmos-os hoffen, dass es allen Besuchern genauso viel Spaß gemacht hat wie uns! Und die nächste Finsternis kommt bestimmt [3] – wir sind dann wieder dabei!


[1] Infos zu Sonnenfinsternissen https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/grundwissen/sonnenfinsternis

[2] Herschelkeil https://de.wikipedia.org/wiki/Herschelkeil

[3] Finsterniskalender https://www.timeanddate.de/finsternis/

en_US