Exoplaneten

Exoplanet VHS 1256 b und seine Sterne (Illustration), Quelle: NASA

Exoplaneten sind Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems um andere Sterne kreisen. Ihre Entdeckung und Erforschung sind von großer Bedeutung. Amateure können einen Beitrag zur Erforschung von Exoplaneten leisten. So können sie z.B. ergänzende Daten liefern durch Messung der sog. Transitlichtkurven, bei denen der Mutterstern etwas durch den vor ihm herziehenden Planeten verdunkelt wird, oder auch durch die häufige Bestimmung der Helligkeit und einer möglichen Variabilität des Muttersterns. Diese Daten finden Anwendung, wenn Messungen mit extrem teuren Teleskopen, z.T. im Weltraum, durchgeführt werden sollen, die zuvor auf bestimmte Parameter, so z.B. ein genaues Timing angewiesen sind.

Um einen besseren Überblick über die von kosmos-os beobachteten Exoplaneten zu ermöglichen, haben wir eine Übersichtskarte des Sternenhimmels mit den Positionen der Exoplaneten erstellt.



  • Messung der Transitlichtkurven der Exoplaneten WASP-84b und KPS-1b am 7. und 8. März 2024
    Es wird die Messung der Transitlichtkurven der Exoplaneten WASP-84b und KPS-1b beschrieben. Aus dem Maß der „Verdunkelung“ der Muttersterne wird der Radius der Exoplaneten bestimmt. Die Transitmethode ermöglicht dies, obwohl die beiden Systeme nur als Punktlichtquellen zu beobachten sind.
  • Messung der Transitlichtkurve des Exoplaneten TOI 3952.01 am 10.01.2024
    Es wird die Messung der Transitlichtkurve des 1929 Lichtjahre entfernten Exoplaneten TOI 3952.01 beschrieben. Es handelt sich um einen erst vor kurzem entdeckten Exoplaneten. Die eigenen gemessenen Daten werden mit den wenigen vorliegenden Literaturwerten verglichen.
  • Transitlichtkurve des Exoplaneten TOI-1259 A b am 25./26.9.2023
    Der Vorbeizug (Transit) des Exoplaneten TOI-1259 A b vor seinem Mutterstern, der eine Komponente eines Doppelsternsystems ist, wird gezeigt. Die aufgenommene Lichtkurve stimmt gut mit den Messungen anderer Autoren überein. Eine genaue Fehlerbetrachtung gibt Hinweise zur weiteren Verbesserung dieser sensiblem Messmethode.
  • Messung der Transitkurve des Exoplaneten TrES-3 b am 27.5.2023
    Die Transitlichtkurve des Exoplaneten TrES-3 b wurde am 27./28. Mai 2023 gemessen. Die angewendete Methode und die spezifischen Beobachtungsbedingungen werden erläutert. Die Ergebnisse werden vorgestellt und anhand einer Auswertung in der internationalen Datenbank Exoplanet Transit Database (ETD) diskutiert. Das eigene Ergebnis ist ein Beitrag im Rahmen der sog. Citizen Science zur weiteren Erkundung von Exoplaneten.
  • „Soeben“ entdeckt – Exoplanet TOI-1259 A b
    Es wurde die Transitlichtkurve des erst vor zwei Jahren entdeckten Exoplaneten TOI-1259 A b gemessen. Die ermittelten Daten stimmen gut mit Literaturwerten überein. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, was eine Besonderheit darstellt. Die nahe Position am Himmelsnordpol ermöglicht interessante weitere Beobachtungen.
  • „Unendliche Weiten“ @ Home
    Im Sternbild Draco findet man Exoplaneten, die besonders hell sind. Sie lassen sich daher gut mit kleinen Öffnungen photometrieren. Die Messung der Transitlichtkurve des Exoplaneten Qatar-10b wird beschrieben. Er wurde erst 2019 entdeckt und als solcher bestätigt.
  • Der Stern HD189733 und sein Planet HD189733b
    Am Stern HD189733 und seinem Exoplaneten 189733b wird gezeigt, dass auch mit einem relativ kleinen Instrument aus städtischem lichtverschmutzten Gebiet interessante aussagefähige Messungen der Sternrotation und des Planetentransits vor seinem Mutterstern durchgeführt werden können. Außerdem ermöglicht die Zusammenschau der Ergebnisse vieler Amateurastronomen weltweit weitere Erkenntnisse.
  • Exoplanet XO-2 N b am 27.02.2022
    486 Lichtjahre entfernt im Sternbild Lynx (Luchs) umkreisen einander zwei sonnenähnliche Sterne (gelbe Zwerge). Beide Sterne, XO-2 N und XO-2 S, besitzen insgesamt drei Exoplaneten, die mit der Transitmethode nachgewiesen wurden. Mit Amateurmitteln konnte einer dieser Exoplaneten, XO-2 N b, am 27.2.2022 durch eine Lichtkurve nachgewiesen werden.
  • Heißer Jupiter mit ungekühlter DSLR
    Die Messung der Lichtkurve des Exoplaneten Qatar-1 b mit einer ungekühlten DSLR-Kamera wird beschrieben. Die Herausforderung besteht darin, trotz des hohen Rauschen ein aussagefähiges Ergebnis zu erzielen.
  • Lichtkurve des Exoplaneten HAT-P-54b
    Thomas Grunge hat in seinem Garten kein Bild, sondern eine Lichtkurve des Exoplaneten HAT-P-54b aufgenommen. Dieser Planet kreist nicht um unsere Sonne, sondern um den Stern HAT-P-54, dessen Licht 443 Jahre bis zu uns unterwegs war. Diesen Planeten kann man nicht mehr direkt sehen, sondern nur nachweisen, wenn er vor dem Stern vorbei zieht und dabei das Licht des Sterns etwas verdunkelt.
  • Exoplaneten mit eigener Öffnung
    Bis zum Jahr 2019 waren bereits über 4500 Planeten in fremden Sternsystemen nachgewiesen worden. Kann der Nachweis auch mit der eigenen Astroausrüstung gelingen?
  • Meine erste Exoplanetenmessung
    Die für den Autor erste eigene Exoplanetenmessung wird beschrieben. Erst seit historisch sehr kurzer Zeit ist es möglich, Exolaneten nachzuweisen. Auch Amateure können mittlerweile diesen Erkenntnissprung in der Astronomie nachvollziehen.