Schlagwort: Astronomie
-
Exkursion zur Olbers-Gesellschaft Bremen am 22. April 2025
Ursprünglich hatten wir nur die Teilnahme am Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bei der Olbers-Gesellschaft e. V. in Bremen geplant. Da wir wussten, dass der Vortrag in dem Gebäude der Hochschule Bremen stattfinden würde, in dem auch die Walter-Stein-Sternwarte beherbergt ist, hatten wir angefragt, ob eine kurze Besichtigung der traditionsreichen…
-
Trugbilder am Himmel
Es wird die Beobachtung der drei Quasare Q0957+561, RXJ0921+4529 und SDSS J1029+2623 beschrieben. Bei ihnen werden durch im Vordergrund liegende Galaxien bzw. Galaxienhaufen, die als Gravitationslinsen wirken, Mehrfachbilder erzeugt. Es wird gezeigt, dass auch an einem städtischen Beobachtungsort die Auflösung dieser Bilder gelingt.
-
Groß, schwarz, heiß und mit kurzer Lebenserwartung
Es wird die Messung der Transitlichtkurve des Exoplaneten Wasp-12b beschrieben. Dieser Exoplanet ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit. Die große Zahl bereits vorliegender Transitlichtkurven einschließlich der eigenen vorliegenden Messung ermöglicht spektakuläre Voraussagen zur Lebensdauer des Exoplaneten.
-
Messung der Transitlichtkurve des Exoplaneten TOI-2570 b
Es wird die Messung der Transitlichtkurve des erst im Jahr 2022 entdeckten Exoplaneten TOI-2570 b beschrieben. Die Helligkeit des in einem sehr dichten Sternfeld stehenden Muttersterns wurde in 148 Aufnahmen in Bezug zu Vergleichssternen bestimmt. Das Ergebnis stimmt sehr gut mit den bisher bekannten Daten überein.
-
Besuch in meiner Sternwarte
Am Mittwoch, 16.10.24, war eine Volontärin der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) mit Fotograf bei mir, um über mein Hobby Astronomie, den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) und den „Supermond“ zu berichten. Erscheinen sollte der Beitrag in der Online Ausgabe der NOZ.
-
Aller guten Dinge sind drei
Die Sonne ist in ihrem elf-jährigen Aktivitätszyklus bei ihrem Maximum angekommen. Zum dritten Mal in diesem Jahr konnte von Mitteleuropa aus Nordlicht beobachtet werden. Es wird ein kleiner Ausflug in die persönlichen Erfahrungen einiger kosmos-os Freunde beim Polarlicht am 10. Oktober 2024 vorgestellt.
-
Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg
Man muss von Osnabrück schon sehr weit fahren, um bis zum Ende des sichtbaren Universums zu kommen oder – genauer ausgedrückt – um dorthin zu kommen, wo man fast bis zu diesem Ende „schauen“ kann. So haben sich sechs Astro-Freunde von kosmos-os am Samstag, 21.9.2024 um 7 Uhr morgens von Osnabrück auf den Weg gemacht.
-
30-Jahr-Feier des Museum Industrie-Kultur – kosmos-os war dabei
Das Museum Industriekultur Osnabrück (MIK) hatte gefragt, ob wir von kosmos-os beim geplanten Geburtstagsfest am Sonntag, d. 01.09.2024 mitmachen würden. Schließlich gibt es mit unseren Sternstunden auf der Vosslinke eine bewährt gute Kooperation. Dem Wunsch sind wir gerne nachgekommen.
-
TrES-3b, HAT-P-18b, TOI-2154b und TOI-1251.01
Die Messungen der Transitlichtkurven der Exoplaneten TrES-3b, HAT-P-18b, TOI-2154b als bestätigte und TOI-1251.01 als unbestätigter Exoplanet werden beschrieben. Jeder von ihnen weist Besonderheiten auf, die es lohnend erscheinen lassen, sich näher mit ihnen zu befassen.
-
Zwei auf einen Streich – Polarlichter und Sternschnuppen am Himmel über dem Osnabrücker Land
Sternschnuppen im August? Davon hat jeder schon einmal gehört. Polarlicht über Osnabrück? Das hatten wir doch auch schon in diesem Jahr! Aber Sternschnuppen und Polarlicht zusammen in einer Nacht über dem Osnabrücker Land? Das gibt‘s doch nicht! Doch, das gibt es!