Schlagwort: Star formation
-
Die Welt der Dunkelnebel
Die allermeisten Astrofotos zeigen leuchtende Objekte wie Galaxien, Sterne, leuchtende Nebel oder Supernovaüberreste. Hier geht es um Dunkelwolken, die mit ihrem Staub und Gas dunkel erscheinen und umso schwieriger auszumachen sind, obwohl sie doch als Ursprung der Sterne umso interessanter sind. Erinnert wird an Beverly Lynds, die in diesem Feld einen unschätzbaren Beitrag geleistet hat.
-
Kugelsternhaufen – faszinierende, uralte Giganten
Kugelsternhaufen entpuppen sich bei entsprechender Vergrößerung im Teleskop als wahre Schmuckkästchen am Nachthimmel. Hunderttausende oder sogar Millionen Sterne, die dort an einem Fleck in einer kugelförmigen Struktur zusammenstehen – oft bis zu über 30.000 Lichtjahre von uns entfernt. Doch was genau sind Kugelsternhaufen und sind sie alle gleich?
-
Die UV-Quelle in den „Bahamas“ und Sternengeburt im „Golf von Mexiko“ – Der Nordamerikanebel NGC 7000
Am 25. und 27. Oktober 2024 hat der Autor aus einem städtischen Garten den Nordamerikanebel aufgenommen aus. Sein Aussehen gibt dem Nebel zurecht seinen Namen. Im Beitrag soll es aber weniger um sein Aussehen gehen, als vielmehr um einige der astrophysikalischen Eigenschaften des Nebels und seiner Objekte in ihm.