Die Kometen Lemmon und Swan im Jahr 2025

„Jagdszenen“ zusammengestellt von Dr. Gerold Holtkamp


Kometen sind flüchtige Gesellen. Meist kündigen sie sich nicht an. Das liegt daran, dass sie fast immer von weit her aus dem Weltall kommen, um uns einmal zu besuchen und dann auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden.


Nicht jeder von Ihnen ist am nächtlichen Himmel für das bloße Auge sichtbar und will sich so heimlich durch unsere Nachbarschaft bewegen. Das war in früheren Jahrhunderten oft möglich, wenn sie nicht von der Sonne zu heftigerem Leuchten angeregt und dadurch manchmal sogar am Taghimmel sichtbar wurden.


Heute, im Jahr 2025, sind die „Kometenjäger“ aber besser geworden. Sogar Amateure wie wir haben leistungsfähige Teleskope und Kameras, um auch heimliche Besucher sichtbar zu machen. Wenn dann noch ein Computer bei der Bildbearbeitung hilft, entstehen Ansichten der himmlischen Besucher, bei denen so etwas wie kosmisches Fernweh aufkommen könnte.


Die aktuellen Besucher sind die Kometen C/2025 A6 (Lemmon) und C/2025 R2 (SWAN). Sie sind zwar mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen, aber – wie gesagt – es gibt geeignete Beobachtungshilfen. So waren in den vergangenen Wochen trotz widriger Wetterverhältnisse einige von uns erfolgreich bei der „Jagd“ auf die beiden Schweifsterne.


Olaf Homeier: „Frühmorgens so um 4 Uhr: dafür steh‘ ich nicht auf!“
Komet Lemmon am 01.10.2025
Thomas Grunge: „Nur die Harten stehen früh morgens im Garten!“ 
Komet Lemmon am 18.10.2025 um ca. 5:00 Uhr
Dr. Thomas Kunzemann: „Das letzte Bild bevor die Wolken kamen. Am 19.10.2025 gab es nur eine kurze Wolkenlücke…“
Komet Lemmon
Anja Drews: „Trotz Wind und Kälte nicht vom Fotografieren abgehalten!“
Komet Lemmon am 20.10.2025 ca. 20.40 Uhr
Anja Drews: „Hat Spaß gemacht!“
Komet Swan am 20.10.2025 


Dr. Gerold Holtkamp: „Nur vorne an der Straße waren keine Häuser im Weg; aber die Straßenlaterne, die Autos ….“
Komet Lemmon am 20.10.2025 um ca. 20:00 Uhr

Werner Wöhrmann: „Die Kometen SWAN und Lemmon aus der Sturmnacht vom 24.Oktober 2025. Es taten sich immer wieder Wolkenlücken auf, also nichts wie raus. Die Fotomontierung, Kamera und 200 mm Objektiv waren vor der Haustür schnell aufgebaut. Aber der Wind…. Lemmon war im Feldstecher gut zu sehen; schnell gefunden und Fotos gemacht.“
Komet Lemmon um ca. 20:00 Uhr
Werner Wöhrmann: „SWAN war schwierig. Die Wolken wurden dichter. Mittels Fotos fand ich ihn dann doch. Recht unscheinbar im Verhältnis zu Lemmon“
Komet Swan am 24.10.2025 um ca. 20:30 Uhr


Die Bilder zeigen klar: Auch wenn die Kometen viele Millionen Kilometer (Swan ca. 40 Mio. km / Lemmon fast 100 Mio. km) von der Erde entfernt durchs All ziehen, so können sie wir doch auch als Amateure mit unseren Teleskopen und Kameras beobachten und ihre Bahn verfolgen.

Wer mehr über die bereits vom kosmos-os Team beobachteten Kometen erfahren möchte, findet in diesen Berichten weitere Bilder und Infos:

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan ATLAS

Komet C/2022 E3 ZTF

Komet C/2020 F3 Neowise

en_US