Kategorie: DeepSky
-
Kugelsternhaufen – faszinierende, uralte Giganten
Kugelsternhaufen entpuppen sich bei entsprechender Vergrößerung im Teleskop als wahre Schmuckkästchen am Nachthimmel. Hunderttausende oder sogar Millionen Sterne, die dort an einem Fleck in einer kugelförmigen Struktur zusammenstehen – oft bis zu über 30.000 Lichtjahre von uns entfernt. Doch was genau sind Kugelsternhaufen und sind sie alle gleich?
-
Die UV-Quelle in den „Bahamas“ und Sternengeburt im „Golf von Mexiko“ – Der Nordamerikanebel NGC 7000
Am 25. und 27. Oktober 2024 hat der Autor aus einem städtischen Garten den Nordamerikanebel aufgenommen aus. Sein Aussehen gibt dem Nebel zurecht seinen Namen. Im Beitrag soll es aber weniger um sein Aussehen gehen, als vielmehr um einige der astrophysikalischen Eigenschaften des Nebels und seiner Objekte in ihm.
-
T Coronae Borealis – Die Nova in spe
Ein Stern im Sternbild Nördliche Krone wird beschrieben, für den in diesem Jahr 2024 ein drastischer Helligkeitsanstieg zu erwarten ist. Es wird auf die historischen Ereignisse dieser Nova, aber vor allem auf den heutigen Stand des Wissens über diesen regelmäßig etwa alle 80 Jahre aufleuchtenden Stern eingegangen.
-
Der De Mairan Nebel – M 43
Der direkt an den Großen Orionnebel angrenzende De Mairan Nebel wird bei der Beobachtung der Gesamtregion um das Sternbild Orion oft gar nicht erwähnt. Doch er ist womöglich die Ursache für die spektakulär leuchtenden HII Regionen am Schwert des Orion.
-
Der Pferdekopfnebel im Orion – B33
Das der Erde am nächsten gelegene aktive Sternentstehungsgebiet liegt im Sternbild Orion im sog. Pferdekopfnebel. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist sehr viel Forschungsarbeit aufgewandt worden, um seinen strukturellen Aufbau und die in ihm wirkenden Mechanismen zu ergünden.
-
Der Orionnebel – M42
Der Orionnebel oder M42 ist wohl eines der markantesten und damit auch bekanntesten Objekte am nächtlichen Winterhimmel.
-
Der Cirrus-Nebel im Schwan
Eine Aufnahme des Cirrus-Nebels mit über vier Stunden Gesamtbelichtungszeit wird vorgestellt. Der Aufnahmeort lag im stark von künstlicher Beleuchtung beeinträchtigtem Stadtgebiet von Osnabrück. Trotzdem konnten die feinen Strukturen dieses Objekts abgebildet werden.
-
Whirlpool-Galaxie (M51)
Die gezeigte Aufnahme setzt sich aus mehreren Bildern aus verschiedenen Projekten zusammen: Variablenmessung, Exoplanetenmessung, etc. im Zeitraum von 2015 bis 2020
-
Innerhalb und außerhalb unserer Milchstraße
Farbaufnahmen mit der MonoKamera QHY268M werden gezeigt. Hierfür kommen zusätzlich Fabfilter zum EInsatz. Die besondere Herausforderung war, dass das eine Objekt über der helle Innenstadt von Osnabrück stand und beim anderen Objekt der Mond mit 70% beleuchteter Fläche sehr störte.
-
Aufnahmen aus dem Westhavelland
Über dem Sternenpark Westhavelland soll sich einer der dunkelsten Himmel Deutschlands wölben. Diesem Ruf ist er auch in diesem Jahr beim 11. Westhavelländer Astrotreff (26. bis 30.8.2022) gerecht geworden. Bei diesem Treffen kommen Astronomen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam zu beobachten und sich auszutauschen. Es werden eigene Aufnahmen vorgestellt, die bei diesem Treffen entstanden…