Schlagwort: Astronomie

  • Sonnenbeobachtung beim „Offenen Gartentor“

    Sonnenbeobachtung beim „Offenen Gartentor“

    An ausgewählten Terminen im Jahr öffnen private Gärten in Osnabrück und Umgebung ihre Tore, um Besuchern einen Einblick in ihre privaten grünen Paradiese zu geben. So ein „Offenes Gartentor“ ist aber auch eine gute Gelegenheit, um den wichtigsten Faktor für das Grünen und Blühen zu präsentieren – unsere Sonne!

  • On The Moon Again 2023

    On The Moon Again 2023

    Seit 2019 erinnern weltweit Astronomen in über 60 Ländern jährlich an die erste Mondlandung im Jahre 1969. Wir sind von Anfang an dabei und unterstützen dieses Projekt. Bei unseren „On The Moon Again“ Events zeigen wir allen Interessierten den Mond und teilen unsere Faszination für Astronomie.

  • Messung der Transitkurve des Exoplaneten TrES-3 b am 27.5.2023

    Messung der Transitkurve des Exoplaneten TrES-3 b am 27.5.2023

    Die Transitlichtkurve des Exoplaneten TrES-3 b wurde am 27./28. Mai 2023 gemessen. Die angewendete Methode und die spezifischen Beobachtungsbedingungen werden erläutert. Die Ergebnisse werden vorgestellt und anhand einer Auswertung in der internationalen Datenbank Exoplanet Transit Database (ETD) diskutiert. Das eigene Ergebnis ist ein Beitrag im Rahmen der sog. Citizen Science zur weiteren Erkundung von Exoplaneten.

  • Innerhalb und außerhalb unserer Milchstraße

    Innerhalb und außerhalb unserer Milchstraße

    Farbaufnahmen mit der MonoKamera QHY268M werden gezeigt. Hierfür kommen zusätzlich Fabfilter zum EInsatz. Die besondere Herausforderung war, dass das eine Objekt über der helle Innenstadt von Osnabrück stand und beim anderen Objekt der Mond mit 70% beleuchteter Fläche sehr störte.

  • Komet C/2022 E3 (ZTF)

    Komet C/2022 E3 (ZTF)

    Ein Komet ist ein flüchtiger Besucher. So auch der Komet C/2022 E3 (ZTF). Am 31.12023 stand er am nördlichen Himmel über Osnabrück und am 13.2.2023 bereits im Süden. Die folgenden Aufnahmen wurden aus einem Garten in Osnabrück gemacht.

  • „Soeben“ entdeckt – Exoplanet TOI-1259 A b

    „Soeben“ entdeckt – Exoplanet TOI-1259 A b

    Es wurde die Transitlichtkurve des erst vor zwei Jahren entdeckten Exoplaneten TOI-1259 A b gemessen. Die ermittelten Daten stimmen gut mit Literaturwerten überein. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, was eine Besonderheit darstellt. Die nahe Position am Himmelsnordpol ermöglicht interessante weitere Beobachtungen.

  • „Unendliche Weiten“ @ Home

    „Unendliche Weiten“ @ Home

    Im Sternbild Draco findet man Exoplaneten, die besonders hell sind. Sie lassen sich daher gut mit kleinen Öffnungen photometrieren. Die Messung der Transitlichtkurve des Exoplaneten Qatar-10b wird beschrieben. Er wurde erst 2019 entdeckt und als solcher bestätigt.

  • Der Stern HD189733 und sein Planet HD189733b

    Der Stern HD189733 und sein Planet HD189733b

    Am Stern HD189733 und seinem Exoplaneten 189733b wird gezeigt, dass auch mit einem relativ kleinen Instrument aus städtischem lichtverschmutzten Gebiet interessante aussagefähige Messungen der Sternrotation und des Planetentransits vor seinem Mutterstern durchgeführt werden können. Außerdem ermöglicht die Zusammenschau der Ergebnisse vieler Amateurastronomen weltweit weitere Erkenntnisse.

  • Aufnahmen aus dem Westhavelland

    Aufnahmen aus dem Westhavelland

    Über dem Sternenpark Westhavelland soll sich einer der dunkelsten Himmel Deutschlands wölben. Diesem Ruf ist er auch in diesem Jahr beim 11. Westhavelländer Astrotreff (26. bis 30.8.2022)  gerecht geworden. Bei diesem Treffen kommen Astronomen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam zu beobachten und sich auszutauschen. Es werden eigene Aufnahmen vorgestellt, die bei diesem Treffen entstanden…

  • Der Weg zur Garten-Teleskopsäule

    Der Weg zur Garten-Teleskopsäule

    Es ist immer schön, wenn man etwas einweihen kann. So war es auch am 30. Juli 2022, als meine Astro-Kollegen und ich zusammen meine neue Teleskopsäule eingeweiht haben. Bei bestem Wetter und 3K (Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke) ging der „feierliche Akt“ über die Bühne. Davor lag natürlich der Werdegang der Säule, eine etwas längere Geschichte ..……..

en_US